Kleine Photovoltaik Anlagen sowie Balkonkraftwerke, die zunehmend in Freizeit- und/oder Gartenanlagen Einzug halten, stehen des Öfteren vor der Problematik, wo eine Montage der Photovoltaik-Module in Bezug auf einen optimalen Standort mit so wenig wie möglich Verlust an nutzbarer Fläche, erfolgen kann.
Weiterlesen: Freistehender und ausrichtbarer Träger für Photovoltaik-Module und Balkonkraftwerke
Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung. Das Solarpaket I stellt die Weichen für eine Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik und baut Bürokratie ab.
Weiterlesen: Solarpaket I - Balkonsolaranlagen - Leichter zum eigenen Strom

Stromausfall in Nienburg (Saale) am 20.11.2024
In der Zeit von ca. 03:30 bis 06:15 kam es Nienburg zu einer Stromunterbrechung.
.jpg)
Nachdem ein optimaler Standort gefunden wurde, wird für das Standrohr ein entsprechend tiefes Loch ausgebohrt oder ausgehoben wo das Rohr einbetoniert werden kann. Bei Bedarf kann gleich noch ein Lehrrohr für die Anschlusskabel vorgesehen werden.
.jpg)
Die komplette Halterung kann separat auf dem Boden fertig montiert werden und wird anschließend auf das vorbereitete Ständerrohr aufgesteckt. Danach ist eine einfache Justage in die optimale Richtung möglich.
.jpg)
Trägerkonstruktionen für Photovoltaik-Module gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Größen. Für größer bewirtschaftete Freiflächen gibt es u.a. höhere Aufständer-Systeme, z.B. Agri-PV-Anlagen , die eine Doppelnutzung einer Fläche für die Landwirtschaft und die Energieproduktion ermöglichen.