Kleine Photovoltaik Anlagen sowie Balkonkraftwerke, die zunehmend in Freizeit- und/oder Gartenanlagen Einzug halten, stehen des Öfteren vor der Problematik, wo eine Montage der Photovoltaik-Module in Bezug auf einen optimalen Standort mit so wenig wie möglich Verlust an nutzbarer Fläche, erfolgen kann.
Mit dieser Trägereinheit wird eine Aufstellung von Photovoltaik-Modulen im Freien an optimale Gegebenheiten ermöglicht, die einerseits justierbar ist und andererseits keine wertvollen Nutzflächen verloren gehen müssen.
Eine optimale Ausrichtung kann in Ost-West Richtung (horizontal) sowie im Neigungswinkel der Sonne (vertikal/elevation) zum Standort manuell und feststellbar, halbautomatisch oder vollautomatisiert erfolgen, auch im späteren Betrieb.
Ein mit zwei Photovoltaik-Modulen bestückter Ständer bildet ein Solar-Erzeugerkraftwerk.
Es können mehrere Solar-Erzeugerkraftwerke miteinander verbunden werden. Diese können je nach den technischen Anforderungen des Strom-Inverters/Wechselrichter im Parallelbetrieb oder in Reihenschaltung zusammen geschaltet werden.
Die gesamte Konstruktion zeichnet sich durch Montage- und Wartungsfreundlichkeit aus und ist dennoch kostengünstig sowie nachhaltig z.B. durch die weitere Nutzung von Bodenflächen.
Hinweis zur Konstruktion
Die hier gezeigte Konstruktion steht unter Schutz und ist beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.
Lizenzanfragen sind erwünscht.